Wie man ein Produkt bepreist: Ein Schritt-für-Schritt-Produktpreisführer (2023)

Die Preisgestaltung eines Produkts ist eine der kritischsten Entscheidungen, die ein Unternehmen treffen kann. Sie kann den Erfolg oder Misserfolg eines Produkts und sogar des gesamten Unternehmens entscheiden.
Egal, ob Sie eine große Marke, ein stationäres Geschäft, einen Online-Shop oder einen Blogger sind, der eCommerce zu seiner WordPress-Website hinzufügen möchte, die Preisgestaltung Ihres Produkts/Ihrer Dienstleistung sollte ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen.
Der richtige Preis für ein Produkt kann den Umsatz steigern, die Gewinnmargen verbessern und die Kundenloyalität schaffen. Umgekehrt kann ein falscher Preis zu einem Rückgang der Verkaufszahlen, geringeren Gewinnen und einem angeschlagenen Markenimage führen.
Der Preis spielt auch eine entscheidende Rolle in der Markenpositionierung. Ein hoher Preis kann eine Wahrnehmung von Exklusivität und Luxus schaffen, während ein niedriger Preis eine Wahrnehmung von Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit vermitteln kann. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Preis mit ihrem Markenimage und ihrer Zielgruppe übereinstimmt.
Was ist Preisgestaltung genau?
Die Preisgestaltung eines Produkts ist der Prozess, zu bestimmen, wie viel für ein Produkt verlangt werden soll. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Produktionskosten, die Konkurrenz, der Zielmarkt und der wahrgenommene Wert des Produkts.
Ein Unternehmen muss einen Preis festlegen, der hoch genug ist, um die Produktionskosten zu decken und Gewinn zu erwirtschaften, aber niedrig genug, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der wahrgenommene Wert des Produkts ist ebenfalls entscheidend für die Preisbestimmung. Ein Produkt, das als qualitativ hochwertiger, innovativ oder einzigartig wahrgenommen wird, kann höher bepreist werden als ein ähnliches Produkt, das nicht diese Eigenschaften hat.
Preisstrategien können auch verwendet werden, um spezifische Unternehmensziele zu erreichen, wie die Einführung eines neuen Produkts, den Erwerb von Marktanteilen oder die Positionierung der Marke.
Zum Beispiel basiert die Preisstrategie von Apple darauf, eine Wahrnehmung von Exklusivität und Luxus zu schaffen, während sie gleichzeitig wettbewerbsfähig bleibt.
Die Produkte von Apple sind höherpreisig als viele ihrer Wettbewerber, doch diese Preisgestaltung basiert auf dem wahrgenommenen Wert ihrer Produkte. Apple-Produkte sind bekannt für ihre hohe Qualität, innovatives Design und einzigartige Merkmale, die in den Köpfen der Verbraucher eine Wertwahrnehmung schaffen.
Wie sollten Sie Ihr Produkt preislich gestalten?
Sind Sie ein Unternehmen, das eine vielfältige Produktreihe auf den Markt bringt? Sind Sie eine Marke, die einen Online-Shop einrichten möchte? Sind Sie ein Blogger, der daran denkt, eCommerce zu einer WordPress-Seite hinzuzufügen, indem Sie Website-Bautools wie Shoprocket verwenden, um es zu einer voll funktionsfähigen eCommerce-Seite zu machen?
Egal wer Sie sind, die Preisgestaltung eines Produkts sollte ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen.
Jetzt stellt sich die Frage: Was ist der beste Weg, um einen Preis für ein Produkt festzulegen?
Es gibt 3 Schritte, um dies zu tun:
1. Berechnen Sie Ihre variablen Kosten pro Produkt
2. Berücksichtigen Sie eine Gewinnmarge für höhere Erträge
3. Berücksichtigen Sie die Fixkosten
Berechnen Sie Ihre variablen Kosten pro Produkt
Der erste Schritt bei der Preisgestaltung Ihres Produkts besteht darin, die variablen Kosten pro Produkt zu bestimmen. Variable Kosten sind die Ausgaben, die je nach Anzahl der produzierten Produkte variieren, wie Materialien, Verpackung und Versand.
Um die variablen Kosten pro Produkt zu berechnen, müssen Sie alle Kosten summieren, die mit der Herstellung einer Einheit des Produkts verbunden sind. Dies gibt Ihnen den Basispreis, den Sie mit Ihrem Produktpreis abdecken müssen.
Berücksichtigen Sie eine Gewinnmarge für höhere Erträge
Nachdem Sie die variablen Kosten ermittelt haben, müssen Sie eine Gewinnmarge zum Preis hinzufügen. Dies ist der Betrag, den Sie über die variablen Kosten hinaus verdienen möchten.
Die Gewinnmarge wird normalerweise als Prozentsatz der Gesamtkosten ausgedrückt. Die Gewinnmarge, die Sie wählen, hängt von Ihren Unternehmenszielen, der Branche und der Konkurrenz ab.
Eine höhere Gewinnmarge führt zu höheren Erträgen, kann jedoch auch dazu führen, dass Ihr Produkt weniger wettbewerbsfähig wird.
Berücksichtigen Sie Fixkosten
Im letzten Schritt müssen Sie bei der Festlegung des Produktpreises die Fixkosten berücksichtigen. Fixkosten sind Ausgaben, die sich unabhängig von der Anzahl der produzierten Produkte nicht ändern, wie Miete, Gehälter und Nebenkosten.
Sie müssen sicherstellen, dass der von Ihnen festgelegte Preis sowohl die variablen als auch die Fixkosten deckt und eine angemessene Gewinnmarge bietet. Wenn der Preis, den Sie festsetzen, zu niedrig ist, können Sie möglicherweise nicht Ihre Fixkosten decken, und Ihr Unternehmen könnte leiden.
Lassen Sie uns ein Beispiel nehmen, um jeden Schritt zu verstehen:
Schritt 1: Berechnen Sie Ihre variablen Kosten pro Produkt
Angenommen, Sie betreiben ein kleines Unternehmen, das handgemachte Kerzen herstellt. Um die variablen Kosten zu ermitteln, würden Sie die Kosten für das Wachs, die Dochte, die Duftöle und das Verpackungsmaterial für jede Kerze addieren. Sagen wir, die Gesamtkosten pro Kerze betragen 2 $.
Schritt 2: Berücksichtigen Sie eine Gewinnmarge für höhere Erträge
Als Nächstes würden Sie eine Gewinnmarge zum Preis hinzufügen. Angenommen, Sie möchten einen Gewinn von 2 $ pro Kerze erzielen, dann würden Sie die variablen Kosten pro Produkt auf 4 $ verdoppeln. Alternativ könnten Sie eine Gewinnmarge von 50 % hinzufügen, was den Gesamtpreis pro Kerze auf 3 $ bringen würde.
Schritt 3: Berücksichtigen Sie Fixkosten
Am Ende müssen Sie die Fixkosten berücksichtigen, die mit dem Betrieb Ihres Unternehmens verbunden sind. Angenommen, Sie haben monatliche Fixkosten von 1.000 $, die Miete, Nebenkosten und Gehälter umfassen.
Um diese Kosten zu decken, müssten Sie mindestens 250 Kerzen pro Monat verkaufen. Wenn Sie die Kerzen für jeweils 3 $ verkaufen, würden Sie monatlich 750 $ Umsatz generieren (vorausgesetzt, Sie verkaufen 250 Kerzen).
Das wäre nicht genug, um Ihre Fixkosten und variablen Kosten zu decken, sodass Sie den Preis anpassen oder Ihr Verkaufsvolumen erhöhen müssten, um rentabel zu sein.
Versuchen und testen Sie verschiedene Preisstrategien
Das Testen verschiedener Preisstrategien ist ein entscheidender Schritt bei der Preisgestaltung eines Produkts, da es Ihnen hilft, die effektivste Preisstrategie für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Verschiedene Preisstrategien können einen erheblichen Einfluss auf Ihr Verkaufsvolumen, Umsatz und Rentabilität haben, daher ist es wichtig, mit verschiedenen Ansätzen zu experimentieren, um die beste Lösung für Ihr Produkt und Ihren Markt zu finden.
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie verschiedene Preisstrategien testen sollten, darunter:
Kunden verstehen
Kunden haben unterschiedliche Erwartungen und Zahlungsbereitschaften, und das Testen verschiedener Preise kann Ihnen helfen, den Sweet Spot zu identifizieren, der den Umsatz und die Einnahmen maximiert. Durch die Analyse, wie Kunden auf unterschiedliche Preise reagieren, können Sie Erkenntnisse über ihr Verhalten gewinnen und Ihre Preisstrategie entsprechend anpassen.
Wettbewerbsfähig bleiben
Der Markt entwickelt sich ständig weiter, und Wettbewerber setzen möglicherweise unterschiedliche Preisstrategien ein, um einen Vorteil zu erlangen. Das Testen verschiedener Preisstrategien kann Ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
Unternehmensziele erreichen
Verschiedene Preisstrategien können Ihnen helfen, unterschiedliche Unternehmensziele zu erreichen, wie die Maximierung der Einnahmen oder die Steigerung des Marktanteils. Das Testen verschiedener Strategien kann Ihnen helfen zu bestimmen, welche Methode für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.
Chancen identifizieren
Das Testen verschiedener Preisstrategien kann Ihnen auch helfen, ungenutzte Chancen zu erkennen, wie neue Kundensegmente oder Produktmerkmale, die von den Kunden hoch geschätzt werden. Durch das Testen unterschiedlicher Preise können Sie diese Chancen identifizieren und Ihre Preisstrategie entsprechend anpassen.
Um verschiedene Preisstrategien effektiv zu testen, müssen Sie einen Preisexperimentplan entwickeln, der die folgenden Schritte umfasst:
Definieren Sie Ihre Preisziele und Hypothesen
Entwickeln Sie Preisszenarien
Wählen Sie Ihre Testgruppe aus
Führen Sie das Experiment durch und sammeln Sie Daten
Analysieren Sie die Ergebnisse und nehmen Sie Anpassungen vor
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie wertvolle Einblicke gewinnen, wie verschiedene Preisstrategien Ihr Geschäft beeinflussen und fundierte Entscheidungen über Ihre Preisstrategie für die Zukunft treffen.
Fazit
Die Preisgestaltung eines Produkts kann für Unternehmen eine abschreckende Aufgabe sein, da sie über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Dennoch ist es entscheidend, den richtigen Preis zu setzen, um den Umsatz zu steigern, die Gewinnmargen zu verbessern und Kundenloyalität zu schaffen.
Bei der Preisbestimmung müssen Unternehmen verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie die Produktionskosten, die Konkurrenz, den Zielmarkt und den wahrgenommenen Wert.
Die Berechnung der variablen Kosten pro Produkt, die Berücksichtigung der Gewinnmarge und das Einbeziehen der Fixkosten sind die drei Schritte, um den richtigen Preis festzulegen. Das Testen verschiedener Preisstrategien ist ebenfalls wichtig, um den effektivsten Ansatz für ein Produkt und seinen Markt zu identifizieren.